Blog

Unsere aktuellen Einschätzungen, wichtige Informationen und nützliche Tipps & Tricks rund ums Thema Immobilien und die Region Schaffhausen.

Immobilien, Immobilienwissen, Lage, Schaffhausen Linda Ly Phan Immobilien, Immobilienwissen, Lage, Schaffhausen Linda Ly Phan

Viel mehr als «blos e chlini Stadt»!

Wo lebt es sich in Schaffhausen am besten – “Breite”, “Buchthalen” oder “Emmersberg”? Diese Frage begegnet mir als Immobilienmaklerin seit über vierzehn Jahren regelmässig. Eines vorweg: Der Kanton Schaffhausen bietet viele schöne Ecken und lässt viel Raum für individuelle Vorlieben und Lebensentwürfe.

«Wo lebt es sich in Schaffhausen am besten – Breite, Buchthalen oder Emmersberg?» Diese Frage begegnet mir als Immobilienmaklerin seit über vierzehn Jahren regelmässig. Eines vorweg: Der Kanton Schaffhausen bietet viele schöne Ecken und lässt viel Raum für individuelle Vorlieben und Lebensentwürfe. Er ist so vielfältig wie die Menschen, die hier leben. Und genau darin liegt seine Stärke. Nicht für alle müssen es die klassischen Stadtquartiere sein. Natürlich bieten KSS, Engeweiher oder die Aussicht auf Rhein und Altstadt in Buchthalen hohe Lebensqualität – besonders für Familien. Doch auch viele Gemeinden abseits des Zentrums sind längst aus dem Dornröschenschlaf erwacht. Hier hat sich nicht nur die Infrastruktur verbessert – auch unsere Ansprüche wandeln sich stetig: Nähe zur Natur, Mobilität, Einkauf, Schulen und Steuern werden unterschiedlich gewichtet.

Ein Beispiel: Herblingen – seit 1964 Teil der Stadt – bietet heute weit mehr als Gewerbegebiete. Der angrenzende Wald lädt zum Verweilen ein, und die Verkehrsanbindung ist hervorragend.

Die steuergünstigsten Gemeinden sind Buchberg, Stetten und Rüdlingen. Durch die Steuersenkung 2024 gewinnt auch Neuhausen an Attraktivität. Innovative Projekte und eine spannende Entwicklung zeigen: Es gibt hier weit mehr als nur den Rheinfall zu entdecken. Die Reiatgemeinden werben mit ihrer Höhenlage und vielen Sonnenstunden, das Klettgau punktet mit Landschaft, Ruhe und einer besseren Erreichbarkeit seit dem Galgenbucktunnel. Beringen und Neunkirch überzeugen mit Infrastruktur, Siblingen und Löhningen mit Familienfreundlichkeit. Wer es noch ruhiger mag, findet in Hallau oder am Randensaum nicht nur Weine, sondern auch Erholung pur. Fazit: Die Vielfalt der Region ist gross – und genauso vielfältig sind die Bedürfnisse. Umso wichtiger ist beim Immobilienkauf oder -verkauf eines: fundierte lokale Marktkenntnis. Deshalb begleite ich Sie mit Erfahrung, Herz und echter Begeisterung für die Region – weil ich weiss: Hier lässt es sich nicht nur wohnen, sondern leben.

Linda Ly Phan

Weiterlesen

Abschaffung Eigenmietwert - ein Ende in Sicht!

Die Abschaffung des Eigenmietwerts dreht sich seit jeher im Kreis, doch nun ist ein Ende in Sicht.

So hat der Nationalrat am 25.09.2024 beschlossen, dass der Eigenmietwert für selbstgenutztes Wohneigentum abgeschafft werden soll.

Die Abschaffung des Eigenmietwerts dreht sich seit jeher im Kreis, doch nun ist ein Ende in Sicht.

So hat der Nationalrat am 25.09.2024 beschlossen, dass der Eigenmietwert für selbstgenutztes Wohneigentum abgeschafft werden soll. Zwischen den Beschlüssen von National- und Ständerat bestehen jedoch noch zwei wesentliche Differenzen - einerseits bei der Höhe des Schuldzinsenabzugs und andererseits bei der Frage, ob die Besteuerung des Eigenmietwerts nur für selbstbewohnte Erstwohnungen oder auch für Zweitwohnungen abgeschafft werden soll.

Um mit der Abschaffung des Eigenmietwertes dennoch einen ersten Schritt zu machen, wird grundsätzlich empfohlen, daran festzuhalten, dass Zweitliegenschaften vorerst weiterhin dem Eigenmietwert unterstellt bleiben. Ebenso wird die Abzugsfähigkeit der privaten Schuldzinsen im Umfang von 70% der steuerbaren Vermögenserträge unterstützt, um nicht erneut ein kompliziertes Steuersystem als Ersatz für das heutige zu schaffen.

Wir hoffen, dass in Kürze weitere Informationen zu diesem lange diskutierten Thema folgen werden und freuen uns darauf, Sie über unseren Blog auf dem Laufenden zu halten.

Weiterlesen
Immobilien Linda Ly Phan Immobilien Linda Ly Phan

Sorgenfreier Wohnungskauf

Beim Stockwerkeigentum gilt es, gängigen Stolperfallen aus dem Weg zu gehen: Die besten Tipps für den Kauf oder Verkauf von Wohnungen.

Beim Stockwerkeigentum gilt es, gängigen Stolperfallen aus dem Weg zu gehen: Die besten Tipps für den Kauf oder Verkauf von Wohnungen.

Einfach den Schlüssel umdrehen und in die Ferien fahren - viele Wohnungseigentümer geniessen die Flexibilität, die eine Eigentumswohnung gegenüber einem Haus mit sich bringt. Kein Garten, der gepflegt werden muss, weniger Verpflichtungen im Unterhalt und das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Allesamt verlockende Argumente für diese moderne Form des Wohneigentums.

Wenn Sie eine Eigentumswohnung kaufen oder verkaufen wollen, gibt es eine Reihe von Besonderheiten, die Sie beachten sollten:

ERKUNDIGEN SIE SICH NACH DEM STAND DES ERNEUERUNGSFONDS

Je nach Alter der Immobilie ist dieser von grosser Bedeutung, Ist der Erneuerungsfonds zu schwach dotiert, hat dies eine Nachschusspflicht für grössere bauliche Massnahmen zur Folge. Lassen Sie sich, wenn möglich, die Protokolle der Stockwerkeigentümerversammlungen der letzten zwei bis drei Jahre geben. Aus den Protokollen lässt sich im besten Fall auch ablesen, wie die Stimmung unter den Eigentümern ist, und wo Investitionsschwerpunkte liegen.

KENNEN SIE DIE NEBENKOSTEN

Häufig werden diese im Vergleich zu einem Einfamilienhaus unterschätzt. Bei einer Stockwerkeigentümergemeinschaft wird häufig eine externe Firma mit der Verwaltung beauftragt. Liftwartung, Hausabwart und der Unterhalt der gemeinschaftlichen Teile und Umgebung kommen im Vergleich zum Einfamilienhaus oftmals noch dazu. Bei einem Einfamilienhaus muss man selbstverständlich auch Unterhaltsarbeiten durchführen, für diese sind Sie aber allein verantwortlich.

ACHTEN SIE AUF DIE SCHALLDÄMMUNG

Früher wurde weniger massiv und schalldicht gebaut als heute. Wenn Sie mit Kleinkindern in eine Eigentumswohnung einziehen wollen, achten Sie auf die vorhandene Eigentümerstruktur. Generell spielt die Nachbarschaft eine nicht unwesentliche Rolle - schliesslich bildet sie zusammen eine Eigen-tümergemeinschaft. Bei Neubauten lohnt es sich, ein Blick auf die Balkon-, Terrassen- oder Sitzplatz-situation zu werfen. Wie steht es um Ihre Privatsphäre und die Besonnung der Aussenflächen? Für die Nutzung des Aussenraums ist es wichtig, sich das Stockwerkreglement im Detail anzuschauen.

Dieses regelt das Zusammenleben (Pflichten und Rechte der Eigentümer) in der Liegenschaft und enthält teilweise explizite Beschreibungen, wie Sie die Flächen nutzen und ausgestalten dürfen.

BLICKEN SIE OBJEKTIV AUF DIE EINRICHTUNG

Im besten Fall verstaut ein Wohnungsverkäufer seine persönlichen Gegenstände und Habselig-keiten, um einen sauberen und aufgeräumten Eindruck zu vermitteln. Bei bewohnten Eigentumswohnungen lohnt es sich, vor dem Verkauf zu entrümpeln und mit einer minimalistischen Dekoration den ersten Eindruck eines potenziellen Käufers positiv zu beeinflussen.

IST IHNEN FREIHEIT ODER INDIVIDUALITÄT WICHTIGER?

Zu guter Letzt ist dies die wichtigste Frage, die Sie sich stellen müssen. Das Freiheitspotenzial einer Eigentumswohnung beschränkt sich wortwörtlich auf die eigenen vier Wände und bei gemeinschaftlichen Teilen ist gegenseitige Rücksichtnahme zentral. Ein Haus ermöglicht alleinige Nutzung, aber verpflichtet zur Gesamtverantwortung für das Objekt. Wo die neu gewonnene Zeit und Flexibilität für eine Eigentumswohnung spricht, ist die grundlegende Frage, was für Voraussetzungen Sie an Ihr neues Eigenheim stellen und wo Sie gegebenenfalls kompromissbereit sind. Hierbei empfehle ich in der Regel, eine Liste zu erstellen, mit Must haves und No-Gos, um Ihre Bedürfnisse besser zu visualisieren.

Erschienen im CASA, der Immobilienbeilage der Schaffhauser Nachrichten im September 2023. 

Weiterlesen