
Blog
Unsere aktuellen Einschätzungen, wichtige Informationen und nützliche Tipps & Tricks rund ums Thema Immobilien und die Region Schaffhausen.
Viel mehr als «blos e chlini Stadt»!
Wo lebt es sich in Schaffhausen am besten – “Breite”, “Buchthalen” oder “Emmersberg”? Diese Frage begegnet mir als Immobilienmaklerin seit über vierzehn Jahren regelmässig. Eines vorweg: Der Kanton Schaffhausen bietet viele schöne Ecken und lässt viel Raum für individuelle Vorlieben und Lebensentwürfe.
«Wo lebt es sich in Schaffhausen am besten – Breite, Buchthalen oder Emmersberg?» Diese Frage begegnet mir als Immobilienmaklerin seit über vierzehn Jahren regelmässig. Eines vorweg: Der Kanton Schaffhausen bietet viele schöne Ecken und lässt viel Raum für individuelle Vorlieben und Lebensentwürfe. Er ist so vielfältig wie die Menschen, die hier leben. Und genau darin liegt seine Stärke. Nicht für alle müssen es die klassischen Stadtquartiere sein. Natürlich bieten KSS, Engeweiher oder die Aussicht auf Rhein und Altstadt in Buchthalen hohe Lebensqualität – besonders für Familien. Doch auch viele Gemeinden abseits des Zentrums sind längst aus dem Dornröschenschlaf erwacht. Hier hat sich nicht nur die Infrastruktur verbessert – auch unsere Ansprüche wandeln sich stetig: Nähe zur Natur, Mobilität, Einkauf, Schulen und Steuern werden unterschiedlich gewichtet.
Ein Beispiel: Herblingen – seit 1964 Teil der Stadt – bietet heute weit mehr als Gewerbegebiete. Der angrenzende Wald lädt zum Verweilen ein, und die Verkehrsanbindung ist hervorragend.
Die steuergünstigsten Gemeinden sind Buchberg, Stetten und Rüdlingen. Durch die Steuersenkung 2024 gewinnt auch Neuhausen an Attraktivität. Innovative Projekte und eine spannende Entwicklung zeigen: Es gibt hier weit mehr als nur den Rheinfall zu entdecken. Die Reiatgemeinden werben mit ihrer Höhenlage und vielen Sonnenstunden, das Klettgau punktet mit Landschaft, Ruhe und einer besseren Erreichbarkeit seit dem Galgenbucktunnel. Beringen und Neunkirch überzeugen mit Infrastruktur, Siblingen und Löhningen mit Familienfreundlichkeit. Wer es noch ruhiger mag, findet in Hallau oder am Randensaum nicht nur Weine, sondern auch Erholung pur. Fazit: Die Vielfalt der Region ist gross – und genauso vielfältig sind die Bedürfnisse. Umso wichtiger ist beim Immobilienkauf oder -verkauf eines: fundierte lokale Marktkenntnis. Deshalb begleite ich Sie mit Erfahrung, Herz und echter Begeisterung für die Region – weil ich weiss: Hier lässt es sich nicht nur wohnen, sondern leben.
Linda Ly Phan
Abschaffung Eigenmietwert - ein Ende in Sicht!
Die Abschaffung des Eigenmietwerts dreht sich seit jeher im Kreis, doch nun ist ein Ende in Sicht.
So hat der Nationalrat am 25.09.2024 beschlossen, dass der Eigenmietwert für selbstgenutztes Wohneigentum abgeschafft werden soll.
Die Abschaffung des Eigenmietwerts dreht sich seit jeher im Kreis, doch nun ist ein Ende in Sicht.
So hat der Nationalrat am 25.09.2024 beschlossen, dass der Eigenmietwert für selbstgenutztes Wohneigentum abgeschafft werden soll. Zwischen den Beschlüssen von National- und Ständerat bestehen jedoch noch zwei wesentliche Differenzen - einerseits bei der Höhe des Schuldzinsenabzugs und andererseits bei der Frage, ob die Besteuerung des Eigenmietwerts nur für selbstbewohnte Erstwohnungen oder auch für Zweitwohnungen abgeschafft werden soll.
Um mit der Abschaffung des Eigenmietwertes dennoch einen ersten Schritt zu machen, wird grundsätzlich empfohlen, daran festzuhalten, dass Zweitliegenschaften vorerst weiterhin dem Eigenmietwert unterstellt bleiben. Ebenso wird die Abzugsfähigkeit der privaten Schuldzinsen im Umfang von 70% der steuerbaren Vermögenserträge unterstützt, um nicht erneut ein kompliziertes Steuersystem als Ersatz für das heutige zu schaffen.
Wir hoffen, dass in Kürze weitere Informationen zu diesem lange diskutierten Thema folgen werden und freuen uns darauf, Sie über unseren Blog auf dem Laufenden zu halten.